Sicherheitssysteme Kratzsch GmbH in Eilenburg – Sicher seit 35 Jahren
Niemand möchte, dass in das eigene Haus eingebrochen wird. Niemand möchte, dass etwas gestohlen wird.
Deshalb gibt es uns: Sicherheitssysteme Kratzsch. Wir sind ein Fachbetrieb für Sicherheit in Eilenburg. Seit 35 Jahren sorgen wir dafür, dass Menschen sich in ihren Häusern und Wohnungen sicher fühlen.
Wir helfen Ihnen dabei, Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen gut zu schützen.
Wir sind ein Meisterbetrieb und vom Landeskriminalamt Sachsen anerkannt.
Das heißt: Wir dürfen offiziell Sicherheitstechnik einbauen. Wir stehen auf der Liste der Fachbetriebe für mechanische Sicherungstechnik.
Unsere Leistungen für Ihre Sicherheit
Schließanlagen
Mit einer Schließanlage bestimmen Sie, wer in Ihr Haus oder Ihre Firma darf – und wer nicht.
Wir beraten Sie vor Ort und finden das passende Schließsystem für Sie.
Sicherheitssysteme
Wir übernehmen alles: von der Planung bis zur Wartung Ihrer Sicherheitssysteme.
So ist Ihre Anlage immer auf dem neuesten Stand.
Fenster- und Türsicherungen
Türen und Fenster sind oft das erste Ziel von Einbrechern.
Wir bauen zusätzliche Schlösser und Sicherungen ein. So machen wir es Einbrechern schwer, ins Haus zu kommen.
Reparaturen und Wartung
Wir reparieren kaputte Schlösser und andere Teile Ihrer Anlage.
Außerdem prüfen wir regelmäßig, ob alles noch gut funktioniert.
Einbruchschutz und Technik zur Gefahrenerkennung
Alarmanlagen und Gefahrenmelder
Unsere Alarmanlagen schlagen sofort Alarm, wenn es eine Gefahr gibt – zum Beispiel bei einem Einbruch oder Brand.
Einbruchschutz
Unsere Technik macht es Einbrechern besonders schwer, in Ihr Haus zu kommen.
Das gibt Ihnen ein gutes Gefühl der Sicherheit.
Videoüberwachung
Sie möchten sehen, wer vor der Tür steht?
Oder auch im Urlaub wissen, was zu Hause passiert?
Mit einer Kamera haben Sie alles im Blick. Wir bauen die passende Lösung für Sie ein.
Rauchmelder
Schon wenn Rauch entsteht, gibt der Rauchmelder ein lautes Signal.
So können Sie schnell reagieren – und sich oder andere rechtzeitig in Sicherheit bringen.
Prüfung von Feststellanlagen
Wir prüfen und warten spezielle Türanlagen, die sich bei Feuer automatisch schließen – nach der Vorschrift DIN 14677.
Was können wir für Ihre Sicherheit tun?
Lassen Sie sich persönlich beraten!
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht – wir kümmern uns um Ihre Sicherheit.
Glossar
Manche Wörter und Begriffe sind schwer verständlich. Im Glossar erklären wir diese Wörter und Begriffe.
Ein Sicherheitssystem ist eine Kombination aus verschiedenen Geräten und Maßnahmen, die Sie, Ihr Zuhause oder Ihre Firma vor Gefahren schützen.
Dazu gehören zum Beispiel:
- Schlösser
- Alarmanlagen
- Kameras
- Bewegungsmelder
- Rauchmelder
Diese Geräte können alleine oder zusammen arbeiten. So wird zum Beispiel bei einem Einbruchsversuch sofort Alarm ausgelöst, oder es wird ein Video aufgezeichnet.
Sicherheitssysteme helfen dabei, Einbrüche, Brände oder andere Gefahren frühzeitig zu erkennen und abzuwehren.
Eine Schließanlage ist ein durchdachtes System aus Schlüsseln und Schlössern.
Ein Beispiel:
- Der Chef einer Firma kann mit seinem Generalschlüssel alle Türen öffnen.
- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können nur die Tür zu ihrem eigenen Büro öffnen.
So wird genau gesteuert, wer wohin darf. Schließanlagen gibt es auch in Wohnhäusern, zum Beispiel wenn Hausmeister, Bewohner oder Reinigungspersonal unterschiedliche Schlüssel für verschiedene Bereiche haben.
Ein Meisterbetrieb ist ein Handwerksbetrieb, der von einem sogenannten "Meister" geführt wird.
Ein Meister hat eine besondere Ausbildung abgeschlossen und viel Wissen und Erfahrung in seinem Fachbereich.
Wenn ein Betrieb ein Meisterbetrieb ist, bedeutet das:
- hohe Qualität
- Fachwissen
- Ausbildung von Lehrlingen ist möglich
- oft bessere Beratung und zuverlässige Arbeit
Das Landeskriminalamt – kurz LKA – ist eine besondere Abteilung der Polizei in einem Bundesland.
Es kümmert sich um schwere Straftaten und unterstützt andere Polizeidienststellen.
Wenn ein Sicherheitsbetrieb vom LKA anerkannt ist, bedeutet das:
- Er arbeitet nach hohen Standards.
- Seine Technik ist geprüft und sicher.
- Er darf offiziell auf der sogenannten Errichterliste stehen.
Das LKA empfiehlt solche Firmen, wenn Bürgerinnen und Bürger sich über Einbruchschutz beraten lassen wollen.
Wartung bedeutet: Geräte werden regelmäßig überprüft und gepflegt.
Dabei schaut man:
- Funktioniert noch alles richtig?
- Gibt es Schäden oder Verschleiß?
- Muss etwas repariert oder ausgetauscht werden?
Durch Wartung bleibt Ihre Sicherheitstechnik zuverlässig und funktioniert auch im Notfall.
Einbruchschutz umfasst alle Maßnahmen, die verhindern sollen, dass jemand unerlaubt in ein Haus oder eine Wohnung kommt.
Dazu gehören zum Beispiel:
- stabile Türen und Fenster
- Zusatzschlösser
- einbruchhemmende Beschläge
- Alarmanlagen
- Kameras
Ziel ist es, es Einbrechern so schwer wie möglich zu machen – am besten so, dass sie gar nicht erst versuchen, einzubrechen.
Ein Gefahrenmelder ist ein Gerät, das eine Gefahr frühzeitig erkennt.
Beispiele:
- Rauchmelder erkennt Rauch und warnt bei Brandgefahr.
- Alarmanlage erkennt Bewegungen oder das Öffnen von Fenstern und löst Alarm aus.
- Gasmelder erkennt ausströmendes Gas.
Gefahrenmelder helfen, schnell zu reagieren und sich oder andere in Sicherheit zu bringen.
Bei der Videoüberwachung werden Kameras an bestimmten Stellen angebracht, zum
Beispiel:
- an der Haustür
- im Eingangsbereich
- in einem Lagerraum
- auf dem Parkplatz
Die Kamera zeigt live, was dort passiert – oder nimmt Videos auf, die später angeschaut werden können.
So können Sie sehen, wer sich an Ihrem Haus oder Grundstück aufhält. Das kann bei einem Vorfall (z. B. Diebstahl) sehr hilfreich sein.
Feststellanlagen sind Geräte, die Feuerschutztüren oder Brandschutztüren offenhalten – aber nur so lange, wie es sicher ist.
Sobald Rauch oder Feuer erkannt wird, schließen sich die Türen automatisch.
Das ist wichtig, damit sich Feuer und Rauch nicht im Gebäude ausbreiten.
Feststellanlagen müssen regelmäßig gewartet werden, damit sie im Notfall richtig funktionieren.
DIN ist eine Abkürzung für "Deutsches Institut für Normung".
DIN-Normen legen genau fest, wie etwas sicher und richtig gemacht werden soll.
DIN 14677 ist eine spezielle Vorschrift für die Wartung und Prüfung von Feststellanlagen an Brandschutztüren.
Diese Regel hilft dabei, dass die Türen im Ernstfall zuverlässig schließen – und damit Leben retten können.